Freistaat fördert die Digitalisierung in der Region

Zellmeier/Ritt: Stadt Straubing und Landkreis Straubing-Bogen profitieren von der Entscheidung

Freistaat fördert Digitalisierung
Zellmeier/Ritt: Stadt und Landkreis profitieren

Bei der heutigen Sitzung des Ministerrates wurden die Standorte der neuen Digitalen Gründerzentren beschlossen. Dabei landete die gemeinsame Bewerbung von Stadt und Landkreis nur auf Platz zwei. Erfolgreich war in Niederbayern unter vier Bewerbungen das ebenfalls gemeinsame Konzept der beiden Landkreise Freyung-Grafenau und Rottal-Inn. Dennoch konnten Staatssekretär Josef Zellmeier und Landtagsabgeordneter Hans Ritt auch einen Erfolg für die Region Straubing-Bogen verkünden. Wie Zellmeier nach der Kabinettssitzung mitteilte, wird beim geplanten Ausbau des BioCubators im Industriegebiet Straubing-Sand auch die technische Ertüchtigung vom Freistaat Bayern gefördert, wodurch der Anschluss an die Digitalen Gründerzentren in Bayern erfolgt.

Bildbeschreibung: Staatssekretär Zellmeier machte sich gemeinsam mit Bürgermeister Wellenhofer persönlich ein Bild von den Gegebenheiten in Pfaffenberg

24 Stunden-Wachdienst angelaufen

Wellenhofer dankt Zellmeier für Einsatz gegen Ruhestörung

Die Anwohner rund um die Gemeinschaftsunterkünfte in Mallersdorf und Pfaffenberg können ab sofort wieder auf ihre wohl verdiente Nachtruhe hoffen. Bei einem Ortstermin vor der Einrichtung in Pfaffenberg bestätigte Bürgermeister Karl Wellenhofer Staatsekretär Josef Zellmeier, dass die Regierung von Niederbayern einen 24-Stunden-Wachdienst für die Unterkünfte installiert hat.

Auf dem Baugerüst begutachten Finanzamtleiterin Elisabeth Karlstetter (von links), Ministerialrat Helmut Bäumler vom Bauministerium, Staatssekretär Josef Zellmeier, Oberstaatsanwalt Klaus-Dieter Fiedler, Leitender Baudirektor Norbert Sterl, Oberbürgermei

Baustaatssekretär Josef Zellmeier besucht Herzogschloss Straubing

Abschluss der Sanierungsarbeiten am Westflügel

•    Freistaat hat seit 2014 rund vier Millionen Euro in Erhaltung des Herzogschlosses investiert
•    Staatssekretär macht sich für weitere Mittel stark, um auch Reitertreppe und Westturm zu sanieren
+++ In luftige Höhe führte Bayerns Baustaatssekretär Josef Zellmeier ein Baustellenbesuch am Herzogschloss Straubing zum Abschluss der Sanierungsarbeiten am Westflügel. Hier hatte der Freistaat jüngst wieder rund eine Million Euro investiert. „Als Baustaatssekretär ist mir die Erhaltung und Modernisierung unserer staatlichen Gebäude ein besonderes Anliegen, vor allem hier in meiner Heimatregion.“ Daher wolle er sich für die Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel einsetzen, damit auch die Sanierung der Reitertreppe und der Innenausbau des Westturms begonnen werden. +++

Zellmeier: Planungsbeginn für die B 20 noch im Jahr 2018

Mehr Personal für Staatliches Bauamt Passau

•    Jetzt genügend Kapazitäten für 190 Millionen Großprojekt
•    Staatliche Bauämter werden bayernweit personell verstärkt
•    30 Kilometer Ausbaustrecke zwischen A 3 und A 92
 
+++ „Wir beginnen mit den Planungen für den vierspurigen Ausbau der B 20 im Bereich Straubing noch 2018.“ Diese gute Nachricht für Niederbayern konnte Bayerns Verkehrsstaatssekretär Josef Zellmeier heute verkünden. Ihm sei es gelungen, dem für die Planung zuständigen Staatlichen Bauamt Passau zusätzliche Stellen zur Verfügung zu stellen. +++

Bild v.l. Die Vertreter der Ferkelerzeuger aus Niederbayern mit (v.r.) Vorsitzendem Fritz Schäffer, MdL Hans Ritt und Umweltminister Dr. Marcel Huber sowie (li.) Staatssekretär Josef Zellmeier.

Standort gefährdet!

Ferkelerzeuger bei Umweltminister Marcel Huber

Straubing-Bogen. Die Ferkelerzeuger aus Niederbayern sorgen sich um den heimischen Produktionsstandort. Das brachte Vorsitzender Fritz Schäffer (Niederwinkling) beim Gespräch mit Staatsminister Dr. Marcel Huber im Maximilianeum zum Ausdruck.

Geld für die Sportvereine

Zellmeier/Ritt: Vereinspauschale ist ein Segen für das Ehrenamt

Die Sport- und Schützenvereine in der Region Straubing-Bogen erhalten für das Jahr 2018 einen Zuschuss in Höhe von 275.514,21 Euro. Wie Staatssekretär Josef Zellmeier und sein Landtagskollege Hans Ritt mitteilten, erhalten die Vereine im Landkreis eine Förderung in Höhe von 197.868,16 Euro, was einem Plus von 10.645,45 Euro im Gegensatz zum vergangenen Jahr gleich kommt. In die Stadt Straubing fließt eine Summe in Höhe von 77.646,05 Euro, was einen Anstieg von 4.868,72 Euro im Vergleich zu 2017 bedeutet.

410.000 Euro Förderung eine Straßenbaumaßnahme im Landkreis

Zellmeier/Ritt: Hoher Zuschuss für die Strecke Rankam-Oppersdorf

Der Landkreis Straubing-Bogen kann sich über eine staatliche Förderung für ein Straßenbauprojekt freuen. Wie der zuständige Staatssekretär Josef Zellmeier seinem Landtagskollegen Hans Ritt bestätigte, wird die Straßensanierung zwischen den Bogener Ortsteilen Rankam und Oppersdorf mit 410.000 Euro gefördert.

Bayerns Verkehrsstaatssekretär Josef Zellmeier besichtigt neue Brücke über die B 8 im Zuge der St 2141 bei Straubing

"Fußgänger, Auto- und Radfahrer profitieren"

„Die Staatsstraße 2141 ist eine Lebensader für Straubing“, betonte Bayerns Verkehrsstaatssekretär Josef Zellmeier anlässlich der Fertigstellung der neuen Brücke über die B 8, die seit Anfang Juni unter Verkehr ist. „Die 2,5 Millionen Euro, die der Bund in seine Brücke investiert hat, sind gut angelegtes Geld.“

480.000 Euro Zuschuss

Zellmeier/Ritt: Straßen sind Lebensadern

Zwei wichtige Straßenbauprojekte im Landkreis Straubing-Bogen werden mit einem Zuschuss des Freistaats Bayern gefördert. Wie Staatssekretär Josef Zellmeier und sein Landtagskollege Hans Ritt bekannt gaben, wird einmal der Ausbau der Kreisstraße SR 67 zwischen Utzmannsdorf und Loitzendorf mit 205.000 Euro aus dem Landeshaushalt unterstützt.

521.000 € für die Kita Am Platzl

Zellmeier/Ritt: Freistaat fördert 25 neue Kindergartenplätze

Die Familien rund um die Straubinger Innenstadt können sich über eine Verbesserung bei der Kinderbetreuung freuen. Wie Staatssekretär Josef Zellmeier und sein Landtagskollege Hans Ritt von Sozialministerin Kerstin Schreyer mitgeteilt wurde, werden 84.000 Euro an Fördermittel für 25 neue Betreuungsplätze für Kinder von klein auf bis zum Schuleintritt im Kindergarten Am Platzl vergeben. Voraussichtlich fließen zusätzlich 437.000 Euro in weitere Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte.